Unvollkommenheit - translation to English
DICLIB.COM
AI-based language tools
Enter a word or phrase in any language 👆
Language:     

Translation and analysis of words by artificial intelligence

On this page you can get a detailed analysis of a word or phrase, produced by the best artificial intelligence technology to date:

  • how the word is used
  • frequency of use
  • it is used more often in oral or written speech
  • word translation options
  • usage examples (several phrases with translation)
  • etymology

Unvollkommenheit - translation to English


Unvollkommenheit      
n. imperfection, quality of being imperfect, faultiness
incompleteness      
n. Unvollständigkeit, Unvollkommenheit, Fehlerhaftigkeit
imperfectness      
n. Unvollkommenheit; Mangelhaftigkeit
Examples of use of Unvollkommenheit
1. Unseren Segen haben die beiden, denn die junge Dame sieht ziemlich süß aus, mit jenem Hauch von Unvollkommenheit, der ein Gesicht interessant macht.
2. Scott Fitzgerald: "Fitzgeralds elegische Sprache, die oftmals aber auch sehr einfach ist und eine Poesie der Schlichtheit erzeugt, einen Sog, der trotz der Unvollkommenheit des Romans gefangen nimmt.
3. Ein Meisterwerk trotz und wegen seiner Unvollkommenheit, denn das ist die Unvollkommenheit der Jugend, behaupte ich (und sicher würde das Fitzgerald gefallen); das Redselige, oft zum Schwadronieren Neigende, die Naivität der Gefühle, man verzeiht dem Autor, denn man spürt die Ideale, so groß das auch klingen mag, die Ideale einer Generation, die Ideale, die Träume einer jeden heranwachsenden Generation." Martin Scholz verabschiedet den Pink–Floyd–Gründer Syd Barrett.
4. Serbien will die Staatengemeinschaft mit der eigenen Unvollkommenheit unter Druck setzen, also der Schwäche der serbischen Demokratie: Ein unabhängiges Kosovo werde das Land destabilisieren und wieder die Nationalisten an die Macht bringen, heißt es aus Belgrad.
5. Besprochen wird Julian Fellowes‘ Film "Geliebte Lügen". Auf der Literaturseite finden sich Rezensionen zu Alexandra Lavizzaris Studie über berühmte Kindsmusen, Eli Zaretskys Geschichte der Psychoanalyse mit dem Titel "Freuds Jahrhundert" und Tanja Dückers‘ Roman "Der längste Tag des Jahres" (mehr in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). Der bunt illustrierte Aufmacher der SZ am Wochenende ist dem Fotografen Martin Parr (Fotografien hier und hier) gewidmet, der auf der letzten Seite auch interviewt wird und versichert, die Menschen keineswegs zu hassen: "Ich finde die Menschen liebenswert, und nein, Hass ist natürlich nicht der Antrieb, meine Bilder zu machen." Hier ein Auszug aus dem Loblied Willi Winklers: "Martin Parr sieht die Menschen, wie sie sind, er sieht sie in vielen Abstufungen von Rot – und er mag die Unvollkommenheit.